Willkommen im DiscWiki! Erster Besuch? Bitte unbedingt hier reinschauen!
Scheibenwelt-Fan? Deutsche Scheibenwelt Convention 2019
Buch:MacBest
Aus DiscWiki, dem freien Onlinenachschlagewerk über Terry Pratchett's Scheibenwelt
Tod (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
==Anspielungen== | ==Anspielungen== | ||
*Anspielungen im Buch | *Anspielungen im Buch | ||
- | [[Kategorie:Bücher| | + | [[Kategorie:Bücher|{{SWR6-kat}}]][[Kategorie:Anspielungen|{{SWR6-kat}}]][[Kategorie:Hexen-Romane|{{SWR6-kat}}]][[en:Book:Wyrd Sisters]] |
Version vom 18:45, 1. Jan. 2006
ger. MacBest; engl. Wyrd Sisters
MacBest ist der sechste Scheibenwelt-Roman.
Inhaltsverzeichnis |
Inhalt (kurze Zusammenfassung ohne Spoiler)
Eine kurze Zusammenfassung des Buches, die keine wichtigen Dinge verrät.
Inhalt (vollständige Zusammenfassung mit Spoiler)
Nanny Ogg, Oma Wetterwachs und Magrat Knoblauch fällt der junge Sohn des gerade, unter nicht ganz natürlichen Umständen, verstorbenen Königs von Lancre buchstäblich in die Hände.
Der Mörder von König Verence von Lancre, Herzog Felmet, macht sich währenddessen zum Herrscher des Landes und tyrannisiert dieses nach allen Regeln der Kunst. Die drei Hexen haben es geschafft den Sohn des nun spukenden Königs mit einer fahrenden Theatergruppe aus dem Land zu schleusen, doch nun wendet sich das Land selber an die Hexen. Es leidet unter dem Hass, den Herzog Felmet gegen es hegt und will diesen ebenfalls loswerden.
Die Hexen dürfen sich Herzog Felmet jedoch nicht selber stellen, auch wenn dieser Nanny in den Kerker sperrt, und beschließen daher den Prinz auf den Thron von Lancre zu bringen. Da dieser jedoch noch ein kleines Kind ist, muss das gesamte Königreich 15 Jahre in die Zukunft gehext werden. Eine Herausforderung, der sich bisher noch keine Hexe gestellt hat.
Herzog Felmet hat inzwischen eigene Pläne sich der Hexen zu entledigen. Er will die Bevölkerung gegen sie aufbringen, indem er eine Theatergruppe aus Ankh-Morpork anheuert. Diese soll durch ein Stück den verstorbenen König schlecht machen und die drei Hexen als Monster erscheinen lassen. Eben dieser Theatergruppe gehört auch der junge Prinz Tom John an.
Hauptcharaktere
- Esmeralda Wetterwachs, eine Hexe aus Lancre
- Gytha Ogg, eine Hexe aus Lancre
- Leonal Felmet, der Mörder von Verence I
- Lady Felmet, die Frau von Leonal Felmet
- Magrat Knoblauch, eine Hexe aus Lancre
Nebencharaktere
- Champot, ein Geist im Schloss
- Dafe, ein Schauspieler von Olwyn Vitollers Wandertheater
- Frau Vitoller, die Ehefrau von Olwyn Vitoller
- Greebo, der Kater von Gytha Ogg
- Hwel, ein berühmter Theaterautor
- Jason Ogg, der älteste Sohn von Gytha Ogg
- Olwyn Vitoller, Theaterdirektor
- Schnapptopf Donnerstoss, ein Zwerg, der in Ankh-Mopork einen Kosmetikladen betreibt
- Shawn Ogg, einer der Söhne von Gytha Ogg
- Tod
- Tomjon Vitoller, ein Schauspieler und Thronerbe von Lancre
- Willikins, ein junger Schauspieler von Olwyn Vitollers Wandertheater
- Wimsloe, ein Schauspieler von Olwyn Vitollers Wandertheater
- WxrtHltl-jwlkpklz, ein Dämon
- Verence I, der frühere König von Lancre
- Verence von Lancre, der Hofnarr des Schlosses
erwähnte Charaktere
- Blinder Io, das Oberhaupt der Götter
- Chrysopras, ein berüchtigter Troll und Geldverleiher
- Großvater von Verence von Lancre, ein sehr berühmtes Mitglied der Narrengilde
- Hern der Gejagte, ein schreckhafter Gott, der in Lancre lebt
- Hoki, ein Gott, der in Lancre lebt, da er aus Würdentracht verbannt wurde
- Leonard da Quirm, ein Genie, Maler und berühmter Erfinder
- Mutter von Verence von Lancre, die Frau des früheren Hofnarren
- Vater von Tomjon Vitoller, der frühere Hofnarr
Schauplätze
Verstorbene
- Im Buch Verstorbene
- Bentzen, ein Söldner von Leonal Felmet
- Leonal Felmet, der Mörder von Verence I
- Lady Felmet, die Frau von Leonal Felmet
- Verence I, der frühere König von Lancre
- vor Beginn des Buches Verstorbene
- Gütchen Wemper, eine Hexe und Vorgängerin von Magrat Knoblauch
- Königin Bemery, ein Geister im Lancre
- Troglodytischer Wanderer, ein Geister im Lancre
- Zwillinge, ein Geisterpaar im Lancre
- Aliss Steheviel, eine berühmte Hexe
Anspielungen
- Anspielungen im Buch